Oratorium Paulus
von Felix Mendelssohn Bartholdy
Kaum ein Oratorium der Romantik wurde zu seiner Zeit so populär wie der "Paulus" von
Mendelssohn, der erst viel später in der allgemeinen Wertschätzung von Mendelssohns anders
geartetem "Elias" überholt wurde.
Im Jahr 1831 erhielt Mendelssohn vom Frankfurter Cäcilienverein den Auftrag, ein Paulus-Oratorium
zu schreiben. Für den Text forderte Mendelssohn eine Zusammenstellung, die nach dem Vorbild von
Händels "Messias" nur aus Bibelworten bestehen sollte. Für die geplante Aufführung wurde das
Werk nicht rechtzeitig fertig, die Uraufführung fand an Pfingsten 1836 auf dem Niederrheinischen
Musikfest in Düsseldorf unter Leitung des Komponisten statt. Schon in den ersten zwei Jahren nach
der Uraufführung war das Oratorium in über 50 deutschen Städten, in vielen europäischen
Metropolen und in den USA aufgeführt worden.
Aus dem bewegten Leben des Paulus, wie es in der Apostelgeschichte überliefert ist, traf
Mendelssohn für sein Oratorium eine gezielte Auswahl. Von der Steinigung des Stephanus durch die
Juden, bei der Saulus von Tarsus zum ersten Mal auftritt, spannt sich der Bogen über seine
wunderbare Bekehrung bis hin zu seinen Missionsreisen und seinem Abschied in Milet. Während der
erste Teil davon erzählt, wie Saulus die Christen verfolgt, behandelt der zweite Teil die
beschwerliche und gefahrenvolle Missionstätigkeit bei Juden und Heiden.
Der Schlusschor zieht das Fazit, dass nicht nur Paulus für seine Standhaftigkeit im Glauben belohnt
wird, sondern "alle, die seine Erscheinung lieben".
| Anne Stadler | — | Sopran |
| Dorothea Zimmermann | — | Alt |
| Florian Neubauer | — | Tenor |
| Lucas Reis | — | Bass |
| Vogtland Philharmonie | ||
| Kantorei St. Laurentius/Luther Crimmitschau | ||
| Kantorei und Jugendchor der Pauluskirche | ||
| Maximilian Beutner | — | Einstudierung |
| Matthias Grummet | — | Leitung |
|
15.11.2026, Sonntag |
Beginn:17.00 Uhr, Einlass ab 16.30 Uhr |
|
|
noch nicht bekannt
|
|
Endecken Sie weitere Veranstaltungen mit den Stichworten |Klassische Musik| |Weihnachtsoratorium J. S. Bach | |
